Unter dem Siegel des #afbp, dem Austrian Food, Beverage & Packaging Network, hat es sich die Vetroline zur Aufgabe gemacht, heimische Food-Start-ups und Produzenten mit erfahrenen Unternehmen in der gesamten Wertschöpfungskette nachhaltig zu vernetzen. Das Ziel: Ein starkes regionales Netzwerk, durch das Synergien geschaffen, gepflegt und letztendlich langfristig genutzt werden. Bloße Marketing-Maschen sind uns zu wenig. wir wollen, dass wirklich was weitergeht.

Unsere langjährige Erfahrung und ein steter Austausch mit Gesetzgebern und Interessensvertreten des LEH und der Industrie machen uns zum optimalen Ansprechpartner für sämtliche Fragen und Anliegen in Sachen Lebensmittelproduktion. Ein breit gefächerter Lieferantenpool und bewährte Kontakte zu Investoren und Business Angels runden unser Angebot ab. All das garantiert gleichsam saubere wie effiziente Abläufe – von Anfang an. Praxisorientierte Tipps von Experten aus Bereichen wie Recycling, Rechtsberatung, Lebensmitteltechnologie, Ernährungswissenschaften oder Marketing ermöglichen uns die Weitergabe wertvollen Wissens von der Produktentwicklung bis zum fertig verpackten Produkt im Verkaufsregal und/oder Webshop.

“Durchs Reden kommen d’Leut zam”: Gemeinsam wachsen

Alle Stakeholder entlang der produzierenden Wertschöpfungskette sollten an einem Strang ziehen. Nur so können sinnvolle Gesetze und Verordnungen beschlossen und zielführend in die Praxis umgesetzt werden. Das “Austrian Food, Beverage & Packaging Network” steht deshalb in erster Linie für klare, offene Kommunikation aller Beteiligten und eine aus diesem Informationsfluss entstehende einheitliche Marketingstrategie für gemeinsames, nachhaltiges Wachstum.

Pitch & Pack: Vetroline positioniert sich neu

In enger Zusammenarbeit mit dem “Agro Innovation Lab” holte die Vetroline beim “Pitch & Pack Vetroline Start-up-Day” Ideenvielfalt im Bereich Food & Beverage vor den Vorhang. Regionale Produzenten wurden zum Blind Date mit der Lebensmittelbranche in Korneuburg geladen. “Pitch & Pack” ist der erste Meilenstein einer völlig neuen Ära. Im Fokus: Transparenz, Konsumentenbildung und Informationsfluss. Und zwar zwischen Produzenten und Start-ups aus dem Food & Beverage-Bereich und Stakeholdern aus Industrie, Handel, Produktion, Politik und Gastronomie. Ein für die Vetroline wie geschaffenes, aber völlig neues Geschäftsmodell, das einen weiteren nachhaltigen Business-Zweig eröffnet. Außerdem ermöglicht es unseren Neueinsteigern einzigartigen Zugang zu umfassendem Wissen. Von der Planung und Produktion bis hin zur Vermarktung.

73 österreichische Food-Start-ups versuchten ihr Glück und präsentierten ihre vielfältigen Produkte. Jedes davon wollte sich schließlich einen der begehrten Preise zur Weiterentwicklung ihres Produkts samt Verpackungslösung sichern. Die Veranstaltung begeisterte mit einem breiten und spannenden Programm. Die Finalisten erhielten umfassenden Einblick in die Lebensmittel- und Verpackungswirtschaft. Auch nachhaltige Vernetzung mit diversen Unternehmen und Stakeholdern aus Industrie, Wirtschaft und Gesetzgebung standen auf der Tagesordnung.

“Mit dem ‘Pitch & Pack Vetroline Start-up-Day’ ist es uns gelungen, einen ersten großen Schritt zu setzen, um die heimischen Food & Beverage-Start-ups mit der Lebensmittelbranche zu vernetzen. Dieses Netzwerk wollen wir künftig ausbauen und fördern, um österreichischen Food-Start-Ups und Direktvermarktern die Chance zu ermöglichen, erfolgreich Produkte zu entwickeln, zu vermarkten und damit ihr Unternehmen auszubauen. Das ist ein wichtiger Beitrag zur regionalen Wertschöpfung und hebt das kreative Potenzial der heimischen Direktvermarkter und Start-up-Szene”

Claudia Mittermayr und Vetroline-Geschäftsführer Stefan Mariel

“Damit ermöglichen wir den Menschen einen erfolgreichen Aufbau ihres eigenen Betriebs, unterstützen beim Entwickeln starker österreichischer Marken und leisten einen Beitrag zu attraktiven ländlichen Regionen mit jungen und dynamischen Unternehmen”

RWA-Vorstandsdirektor Christoph Metzker

Folgende Sieger konnten sich attraktive Preise wie beispielsweise ein Social-Media-Coaching mit cookingCatrin, einen Beratungsgutschein für ein persönliches Recyclingkonzept von Oswald Hackl und eine persönliche Beratung zu Produkt-, Abfüllung und Verpackung von Aurora Consulting oder einen Vetroline-Verpackungs-Gutschein sichern. Wir gratulieren herzlich:

Maximilian Steinbacher: Fruit Fuel