Auf der Suche nach gleichsam sinnvollen wie schicken Gläsern und Flaschen für Kräuter & Co.?
Wie wäre es mit unserer Herbsline? Natürliche Verpackung für natürliche Inhalte!
Wie wäre es mit unserer Herbsline? Natürliche Verpackung für natürliche Inhalte!
Wieso den wohltuenden Kräuterlikör nicht einfach in einer ausdrucksstarken Meplatflasche oder die heilsame Salbe im dekorativen Cremetiegel präsentieren? Ob getropft als Tinktur, gesprüht als Spray, abgefüllt als Kräuterauszug oder getrocknet als Vorrat – wir haben das optimale Verpackungsglas mit präzise abgestimmten Verschlüssen für hochwertige Inhalte.
WEITHALSGLÄSER
SALBENTIEGEL
TROPFFLASCHEN
VERALFLASCHEN
Glas eignet sich nicht zuletzt aufgrund seiner chemisch neutralen Beschaffenheit hervorragend zur Aufbewahrung sensibler Kräutererzeugnisse. Das bedeutet, dass es praktisch gar nicht mit dem Inhalt reagiert. Außerdem werden sämtliche Flaschen und Gläser unserer Herbsline in Deutschland hergestellt, bestehen aus natürlich vorkommenden heimischen Rohstoffen und sind zu 100 Prozent recycelbar. Erhältlich ist die gesamte Linie in klarem Weiß- und lichtgeschütztem Braun- und Blauglas der hydrolytischen Klasse III. Dabei handelt es sich um Kalk-Natron-Glas mit durchschnittlicher Beständigkeit – unter anderem für ölige Lösungen sowie flüssigen oder trockenen Inhalt.
Natürlich schütteln wir auch gleich zwei Rezepte zur Inspiration aus dem Ärmel. Unsere Sabine und der liebe Gerhard von Motioncooking haben diesbezüglich etwas ganz Besonderes vorbereitet: zum Beispiel Oxymel – eine der ältesten überlieferten Kräuterauszugsformen und einfache Anwendungsform zur allgemeinen Gesundheitsförderung und Stärkung des Immunsystems. Was man dazu braucht? Lediglich Honig, naturtrüben Apfelessig, Wildkräuter und natürlich das passende Behältnis. Und so geht’s:
, so Sabine von Mein Kraut – und die muss es ja wissen! Zur Herstellung benötigt man 3 Zutaten: getrocknete Ringelblumen, Olivenöl und Bienenwachs. Kinderleicht und dabei unglaublich wirkungsvoll. Hier eine kleine Anleitung:
Bei etwaigen Fragen, Anregungen oder sonstigen Ideen stehen wir jederzeit gerne via E-Mail unter office@vetroline.at oder telefonisch +43 21 62 89 39-0 zur Verfügung!